Wärme aus Holz rechnet sich
Der Umstieg auf eine Holzheizung ist über die Jahre gesehen dank günstiger Brennstoffkosten eine lohnende Investition.
Heizkosten sparen.
Keine Förderungen mehr für Ölheizungen.
Über die gesamte Nutzungsdauer einer Anlage gerechnet, ergibt sich somit ein enormes Einsparungspotenzial, umso mehr, als Holzheizungen von Bund, Ländern und einigen Gemeinden explizit gefördert werden. Dagegen lief die jahrelang von der Mineralölindustrie gewährte Förderung für den Einbau von neuen Ölheizungen mit Jahresende 2019 aus. 725.000 Haushalte nutzen Holzeinzelfeuerungen (Kessel oder Öfen) als primäres Heizsystem, gegenüber 2003/04 ist dies ein Zuwachs von 24 %. Kein Wunder – während der Preis für Erdöl oder Erdgas in den vergangenen Jahren im Zickzackkurs verlief, blieb jener für Holzbrennstoffe vergleichsweise konstant. Sie sind vom Ölpreis weitgehend unabhängig, denn in Österreich genutzte Biomasse fällt zum Großteil als Nebenprodukt der heimischen Forst- und Holzwirtschaft an. Auch Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets wurden zwar aufgrund der Nachfrage teurer, dennoch sind sie gegenüber fossilen Brennstoffen immer noch deutlich günstiger.

Ölheizer zahlen jährlich 1.500 € mehr.
Top auch bei geringem Wärmebedarf.
Auch bei sanierten Gebäuden sind Holzheizungen unschlagbar. Selbst bei einer Heizlast von nur zwölf Kilowatt im sanierten Einfamilienhaus sind Scheitholz mit 1.807 Euro und Pellets mit 2.063 Euro pro Jahr deutlich günstiger als andere Alternativen. Die Wärmepumpe ist bei Bestandsgebäuden chancenlos. Die Gesamtkosten bei der Luft-Wärmepumpe sind mit 3.204 Euro rund ein Drittel höher als bei einer Stückholzheizung. Erdwärmepumpen schneiden mit 3.060 Euro pro Jahr etwas besser ab. Speziell bei Luft-Wärmepumpen kann es zu bösen Überraschungen kommen. An kalten Tagen sind diese gleich ineffizient wie Stromheizungen. Daher empfiehlt das Nachhaltigkeitsministerium Luft-Wärmepumpen nur in Passiv- und Niedrigstenergiehäusern mit einem Heizwärmebedarf von maximal 25 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.